VIRAL THEATRES
Pandemic Past / Hybrid Futures
Symposium
Tieranatomisches Theater Berlin & Streaming
28. – 30. April 2022
Ausstellung
Tieranatomisches Theater Berlin
Philippstr. 13, Campus Nord, Haus 3, 10115 Berlin
28. April – 3. Juni 2022
Öffnungszeiten: Mo – Fri, 14:00 -18:00
Wie hybrid ist die Zukunft des Theaters? Und wie hat die Pandemie Theaterarbeit und Theater als öffentlichen Raum nachhaltig verändert?
Wir laden Sie herzlich ein, diese Fragen mit uns in unserer Ausstellung & Symposium Viral Theatres: Pandemic Past /Hybrid Futures zu erkunden. In unserer dreitägigen Veranstaltung verfolgen wir, wie die Zeit der Pandemie sich von absoluter Ausnahmesituation zu einer neuen Realität aus Infektionsausbruch und -eindämmung entwickelt hat und was das für Theater & Performance bedeutet.
Mit der Ausstellung von Viral Theatres: Pandemic Past /Hybrid Futures macht unser künstlerisches Forschungsprojekt Viral Theatres sein Living Archive zugänglich – eine vielgestaltige Sammlung, welche die neuen Formen und Themen pandemischen Theatermachens und -erlebens in Interviews, Probenbegleitungen, Videodokumenten und digitalen Interaktionen dokumentiert.
Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir zu einem Symposium mit Workshops und Diskussionsrunden mit internationalen Kulturschaffenden und Wissenschaftler*innen ein. Wir zeigen das VR-Performance Experiment Marionettentheater 3.0, das eigens für die Ausstellung entwickelt wurde. Außerdem wird das U.K.-basierte performance collective Fevered Sleep sein Projekt This Grief Thing vorstellen. Und die freie Performance Gruppe Interrobang wird mit einem Gastspiel ihrer one-to-one performance Deep Godot ebenfalls dabei sein.
DO, 28. APRIL
DIGITALE & HYBRIDE RÄUME
(der Donnerstag findet auf Deutsch und Englisch statt)
An diesem ersten Tag widmen wir uns verschiedenen digitalen Theaterprojekten, die neue Welten geschaffen, das Publikum neu gedacht oder mit dem Einsatz von Streamingtechnologien experimentiert haben. Wie sind diese Arbeiten entstanden und welche Auswirkungen haben sie auf zukünftiges kreatives Schaffen in Theater and Performance?
14:00 – 15:30 CET Willkommen und Einführung in die Ausstellung (Rotunde)
Begrüßung:
Florian Becker (Bard College Berlin)
Andrew James Johnston (EXC 2020 „Temporal Communities“, FU Berlin)
Doris Kolesch (EXC 2020 „Temporal Communities“, FU Berlin)
Wolfgang Schäffner (EXC „Matters of Activity, HU Berlin)
Einführung mit Viral Theatres – Janina Janke, Ramona Mosse, Christian Stein, Nina Tecklenburg
Marionettentheater 3.0: Performer:in: Jungsun Kim & Lajos Talamonti
15:30 – 16:30 CET Panel: Hybride Spiele – Turbo Pascal trifft Interrobang (Helmholtzsaal)
Eva Plischke & Angela Löer & Janina Janke (Turbo Pascal)
Nina Tecklenburg & Lajos Talamonti (Interrobang)
30min Kaffeepause // Marionettentheater 3.0
Performer:in: Jungsun Kim & Lajos Talamonti
17:00 – 18:00 CET Dialog: Convening Post/ Pandemic Audiences (Helmholtzsaal)
Doris Kolesch (FU Berlin)
Ben Walmsley (Leeds University)
30min Kaffeepause // Marionettentheater 3.0
Performer:in: Jungsun Kim & Lajos Talamonti
18:30 – 20:00 CET Panel: Was kann digitale Liveness? (Helmholtzsaal)
Moderiert von Ramona Mosse (FU Berlin)
Lasse Scheiba (Schauspiel Düsseldorf)
Tillmann Drews (Junges DT)
Cosmea Spelleken (punktlive)
Jonny Hoff (punktlive)
13:00 -19:00 CET Performances von Interrobang’s Deep Godot (jeweils 1 Std. )
Empfang
FR, 29. APRIL
PANDEMIE & GESELLSCHAFT
(der Freitag findet auf Deutsch und Englisch statt)
Am zweiten Tag unseres Labors geht es um die gesellschaftliche Dimensionen der Pandemie und Post/Pandemie und wie sich die radikalen sozialen Einschränkungen in Theater und Performance thematisch fassen lassen. Es geht um Infrastrukturen, Prekarität, Verlust und auch um die Frage: Wie lässt sich die Pandemie als Teil des Lebens im Anthropozän begreifen?
13:00 – 14:30 CET Praxis: Ein Blick in die Ausstellung – Fokus ‚Heimkino‘ (Rotunde) & Marionettentheater 3.0
Performer:in: Jungsun Kim & Lajos Talamonti
oder
Praxis: Workshop mit Fevered Sleep: This Grief Thing (12 Teilnehmende)
15min Kaffeepause
14:45 – 15:45 CET Dialog: Pandemic Grief and Other Digital Feelings (Helmholtzsaal)
Moderiert von Lindsey Drury (FU Berlin)
David Harradine (Fevered Sleep/Royal Central School of Speech and Drama)
Fintan Walsh (Birkbeck, London University)
15min Kaffeepause
16:00 – 17:30 CET Panel: Expanded Theatre: Welche Infrastrukturen braucht digitales Theater? (Helmholtzsaal)
Moderiert von Doris Kolesch
Thomas Fabian Eder (Ludwig Maximilian University Munich)
Rainer Simon (Komische Oper)
Anna Krauß (HAU Hebbel am Ufer Theater)
Ingo Sawilla (Berliner Ensemble)
30min Kaffeepause
18:00 – 19:00 CET Praxis: Ein Blick in die Ausstellung – Fokus ‚Home Office‘ & Marionettentheater 3.0
Performer:in: Jungsun Kim & Lajos Talamonti
19:00 – 20:00 CET Dialog: The Pandemic and the Anthropocene (Helmholtzsaal)
Moderiert von Ramona Mosse (FU Berlin)
Vicky Angelaki (Mid-Sweden University)
Christiane Kühl (doublelucky productions)
13:00 -19:00 CET Performances von Interrobang’s Deep Godot (jeweils 1 Std. )
SA, 30. APRIL
POST/PANDEMISCHE ZUKUNFT
(der Samstag findet auf Englisch statt)
Wie sieht die Zukunft des Theaters in der Zeit der Post/Pandemie aus? Dieser Frage wollen wir uns am letzten Tag unseres Symposiums widmen und diskutieren, wo das Potential der Pandemie liegt, Theater und Performance anders und neu zu erfinden. Was für neue Wege wollen wir gehen? Konkret werden wir uns mit Virtual Reality als alternativer dritter Bühne auseinandersetzen.
12:30 – 13:45 CET Praxis: VR as Theatre (Rotunde)
gamelab.berlin: Einführung in Marionettentheater 3.0
Performer:in: Jungsun Kim & Lajos Talamonti
30min Mittagspause
14:15 – 15:15 CET Dialog: From Mediaturgy to Virality – What Concepts Do We Need for Post/Pandemic Performance? (Helmholtzsaal)
Moderiert von Torsten Jost (FU Berlin)
Miriam Felton-Dansky (Bard College Annandale) – via Zoom
Seda Ilter (Birkbeck, University of London)
15min Kaffeepause
15:30 – 17:00 CET Panel: Virtual Stages – XR in Performance (Helmholtzsaal)
Moderiert von Christian Stein (HU Berlin)
Sarah Ellis (Royal Shakespeare Company) – via Zoom
Tina Lorenz (Staatstheater Augsburg) – via Zoom
Björn Lengers (Cyberräuber)
Chris Ziegler (movingimages.de)
30min Coffee Break // Marionettentheater 3.0
Performer:in: Jungsun Kim & Lajos Talamonti
17:30 – 19:00 CET Panel: Theatre’s Hybrid Futures (Helmholtzsaal)
Moderiert von Nina Tecklenburg (Bard College Berlin)
Christian Rakow (Nachtkritik)
Magda Romanska (Harvard metalab; theatertimes.com) – via Zoom
Ulf Otto (LMU)
13:00 -19:00 CET Performances von Interrobang’s Deep Godot (jeweils 1 Std. )
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Forschungsprojekts „Viral Theatres“ (einer Kollaboration der Freien Universität, der Humboldt Universität und des Bard College Berlin) mit dem Forschungsprojekt “Extended Audiences” des Exzellenzclusters „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective“, dem metalab@Harvard, des Harvard University Mahindra Humanities Centers, und des Open Society University Networks.
Das Projekt „Viral Theatres“ ist finanziert von der VolkswagenStiftung unter der Leitung von Ramona Mosse, Janina Janke, Christian Stein und Nina Tecklenburg.





