VIRAL THEATRES

Post/pandemisches Theater und Performance im Zeichen des Anthropozän

Wie verändern sich Bühne, Publikum, künstlerisches Schaffen und Öffentlichkeit, wenn Theater durch die Pandemie zum Ort zwischen Stillstand und Entgrenzung wird?

Viral Theatres untersucht die Enstehung neuer Theaterrealitäten. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit dem beispiellosen Bruch in Produktion, Präsenz und Erlebnis von kulturellem Schaffen, der durch die Kombination aus Theaterschließungen und Migration ins Digitale entsteht. Was passiert mit Verkörperung und Teilhabe in der gegenwärtigen Situation? Welche Chancen und Herausforderungen entstehen? In unserem angewandt-künstlerischen Forschungsprojekt kommen Künstler*innen und Forscher*innen zusammen, um ein Living Archive der Pandemie entstehen zu lassen und mit neuen Wegen des Spielens, Erlebens und Dokumentierens zu experimentieren.

UNSERE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN

Hier ein kurzer Überblick über unsere verschiedenen Aktivitäten.

FORSCHUNGSRESIDENZEN

In einer Reihe von Forschungsresidenzen begleiten wir digitale Initiativen und künstlerische Projekte von freien Künstler*innen und an Berliner Theatern.

VERANSTALTUNGEN

In einer Reihe von praktischen Workshops mit internationalen Gastkünstler*innen experimentieren wir mit den performativen Möglichkeiten digitaler Technologien für unser Living Archive. Außerdem freuen wir uns, teil der 25sten jährlichen Digital Research in the Humanities and Arts-Konferenz zu sein, die im September 2021 in Berlin stattfindet. Mehr Informationen zur DRHA 2021 hier.

LIVING ARCHIVE

Wir stellen unsere Forschungs- und künstlerische Arbeit innerhalb eines Living Archive online und als Performance Installation mit Symposium am Tieranatomischen Theater Berlin im Dezember 2021 vor.

Dieses künstlerisch-wissenschaftliche Projekt project ist assoziiert mit dem Exzellenz Cluster EXC Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective (Freie Universität Berlin) und kooperiert mit EXC Matters of Activity: Image – Space -Material (Humboldt Universität Berlin) und Bard College Berlin.